Meldungen 2016

15.12.2016 Künstliche Photosynthese - Von der Natur lernen

Ein neuartiges Kohlenstoffnitrid-Polymer speichert licht-induzierte Elektronen und gibt sie nach Bedarf frei.

08.12.2016 Leibniz-Preis der DFG - LMU-Biochemiker Karl-Peter Hopfner ausgezeichnet

Karl-Peter Hopfner untersucht, wie die Zellen des Körpers unablässig Schäden an der DNA beheben, die die Erbinformation zu zerstören drohen. Jetzt bekommt er für seine Arbeiten den wichtigsten deutschen Forschungspreis.

05.12.2016 Proteinsynthese - Ribosomen-Recycling als Angriffsziel

LMU-Wissenschaftler haben einen Reparaturmechanismus für bakterielle Ribosomen aufgeklärt, der ein wichtiger Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Antibiotika sein könnte.

01.12.2016 Stereochemie - Chirale Moleküle: Schnell auf einer Seite

LMU-Chemiker Oliver Trapp hat einen dynamischen Katalysator entwickelt, der sich der Händigkeit von Molekülen anpasst.

30.11.2016 Zeugnisübergabe Master Chemie und Master Biochemie

Zeugnisübergabe Master Chemie und Master Biochemie sowie Römerpreis-Verleihung am 2.12.2016

25.11.2016 Anorganische Chemie - Neue hochenergetische Materialien

LMU Chemiker haben zwei neue sekundäre Explosivstoffe entwickelt, die potenter sind als bisher gängige Verbindungen.

24.11.2016 Akademische Abschlussfeier des Departments für Pharmazie

Die diesjährige Akademische Abschlussfeier des Departments für Pharmazie – Zentrum für Pharmaforschung findet am Freitag, den 25.11.2016 im Buchner-Hörsaal statt.

17.11.2016 Preise für gute Lehre: Drei Preisträger der LMU

Professor Christian Ochsenfeld, Department Chemie der LMU, Dr. Daniela Kugelmann von der Anatomischen Anstalt der Medizinischen Fakultät sowie PD Dr. Felix Schönbrodt von der Fakultät für Psychologie und Pädagogik wurden mit dem Preis für gute Lehre an Bayerns Universitäten ausgezeichnet. Die Preise für sämtliche bayerische Universitäten vergab Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle am 16.11.2016 im Senatssaal der LMU.

03.11.2016 Genregulation: In Form für den richtigen Schnitt

Bevor genetische Information in Proteine umgesetzt wird, entfernt eine komplexe molekulare Maschine – das Spleißosom – nicht benötigte Sequenzen. Dabei spielt dessen Struktur eine wichtige Rolle, wie LMU-Wissenschaftler zeigen.

10.10.2016 Forschungsthemen im Department für Biochemie

Am 21.10.2016, ab 15:00 Uhr stellen die Arbeitsgruppen der Biochemie für Studierende der Chemie/Biochemie ihre Forschungsthemen in Kurzvorträgen und Laborführungen vor.

15.09.2016 Molekulare Schalter - Drehung nach Wunsch

LMU-Chemiker haben einen Fotoschalter entwickelt, der sich besonders gut steuern lässt – eine entscheidende Voraussetzung, um komplexe molekulare Maschinen bauen zu können.

12.09.2016 EU-Forschungspreise ERC-Grants: Sechs Anträge mit der LMU erfolgreich

Der Europäische Forschungsrat hat sechs Nachwuchsforscherinnen und -forscher und ihre Projektpläne mit der LMU mit einem der begehrten Starting-Grants ausgezeichnet.

26.07.2016 Molekulare Schalter: Lichtgesteuerte Mittler

LMU- und EMBL-Forscher haben lebenswichtige zelluläre Botenstoffe mit einem optischen Schalter ausgestattet. Das ermöglicht ihnen detaillierte Einblicke in die komplexen Kommunikationsnetzwerke des Stoffwechsels.

25.07.2016 Antibiotika Blockade an ungewohnter Stelle

Antibiotika aus der Gruppe der sogenannten Orthosomycine setzen an einer völlig anderen Bindungsstelle in Bakterien an als andere Antibiotika, wie LMU-Wissenschaftler zeigen. Diese Entdeckung könnte helfen, bessere Wirkstoffe gegen multiresistente Keime zu entwickeln.

01.07.2016 Farbenblindheit: Sehhilfe aus dem Erbgut

Pharmakologen der LMU haben Gentherapeutika entwickelt, mit denen sich erbliche Augenkrankheiten behandeln lassen. Am Klinikum der Universität Tübingen läuft nun eine erste Studie für Patienten mit kompletter Farbenblindheit.

28.06.2016 Kinderdemenz: Defekten Ionenkanälen auf der Spur

Der LMU-Pharmakologe Christian Grimm erforscht im Rahmen einer neuen Studie Ursachen und mögliche neue Therapien der Kinderdemenz. Für dieses Projekt wurde er mit dem diesjährigen NCL-Forschungspreis ausgezeichnet.

27.06.2016 Auszeichnung für Dr. Leonhard Möckl

Beim Stiftungsfest der LMU erhielt Dr. Leonhard Möckl von der Fakultät für Chemie und Pharmazie einen Promotionsförderpreis.

21.06.2016 Leopoldina: Professor Veit Hornung als Mitglied aufgenommen

Professor Veit Hornung, Inhaber des Lehrstuhls für Immunbiochemie am Genzentrum der LMU ist in die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften in Halle/Saale gewählt worden.

13.06.2016 Immunsystem: Natürliche Killerzellen verfügen über ein Gedächtnis

Forscher um LMU-Professor Veit Hornung und der Universität Bonn entschlüsseln einen Autoimmun-Mechanismus und zeigen, dass auch die sogenannten Natürlichen Killerzellen ein immunologisches Gedächtnis für körpereigene Zellen haben.

07.06.2016 Otto-Bayer-Preis für Dirk Trauner

LMU-Forscher wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet von Photopharmakologie und Optogenetik geehrt.

20.05.2016 Professor Thomas Carell mit Inhoffen-Medaille ausgezeichnet

Prof. Dr. Thomas Carell wurde für seine herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der DNA-Reparatur mit der diesjährigen Inhoffen-Medaille geehrt.

19.05.2016 Infektionen - Kampf dem Chikungunya-Virus

Wissenschaftler haben eine neue Strategie für die Suche nach Therapieoptionen gegen Chikungunya entwickelt. Dabei identifizierten sie sowohl bereits bekannte Wirkstoffe, als auch eine neue Stoffklasse als potenzielle antivirale Medikamente.

18.05.2016 Evolution - Die Chemie vom Ursprung

Vor der biologischen muss es eine chemische Evolution gegeben haben, in deren Verlauf sich komplexe Biomoleküle bildeten. LMU-Chemiker haben nun einen Reaktionsweg gefunden, durch den zentrale Bausteine des Lebens entstanden sein könnten.

18.05.2016 Attosekundenphysik - Wie Laserpulse Protone dirigieren

Mit ultrakurzen Lichtblitzen ist es Forschern von LMU und MPQ gelungen, die Anordnung der Atome in Kohlenwasserstoffmolekülen zu manipulieren.

19.04.2016 BioSysM - Leben in Systemen

Die LMU erweitert den HighTechCampus in Großhadern/Martinsried um einen wichtigen Baustein: In einem neuen Zentrum konzentriert sie ihre Forschung zu molekularen Biosystemen.

05.04.2016 ScienceCast - Lichtschalter aus dem molekularen Baukasten

Der LMU-Chemiker Dirk Trauner konstruiert optische Schaltelemente aus dem molekularen Baukasten und macht Nervenzellen damit für Lichtreize empfänglich. Deren Rezeptoren lassen sich so gleichsam an- und ausschalten. Noch sind das Laborversuche. “Aber wir hoffen, dass wir den Sprung in die medizinische Anwendung schaffen können”, sagt Trauner. Dann zum Beispiel ließe sich womöglich eine der Ursachen von Blindheit, der Verlust von Photorezeptor-Zellen auf der Netzhaut des Auges, ausgleichen. Und vielleicht eröffnet Trauners Strategie einen neuen Weg zu einer schonenderen Krebsbehandlung.

04.04.2016 Immunreaktion - Alternativer Signalweg entdeckt

Durch eine Kombination neuer Untersuchungsmethoden hat ein Team um den LMU-Genforscher Veit Hornung bislang unbekannte molekulare Mechanismen bei der menschlichen Immunantwort erkannt.

23.01.2016 Schüler-Info-Tag 2016

Am Freitag, den 26.02.2016 findet ein Schüler-Info-Tag für alle an Chemie oder Pharmazie interessierten Schüler statt. Highlights sind die große Chemievorlesung sowie Führungen, Experimente und Vorträge für Schüler auf dem gesamten Campus. Die Studiengangskoordinatoren stellen die Studiengänge der Fakultät vor.

22.01.2016 Erbliche Augenkrankheiten - Proteinmenge steuert den Defekt

Mutationen des Gens Peripherin-2 sind eine der häufigsten Ursache für erbliche Netzhautkrankheiten. LMU-Wissenschaftler zeigen, warum die Mutationen sich ganz unterschiedlich auswirken – je nachdem, ob Sehstäbchen oder Sehzapfen betroffen sind.

Hier finden Sie archivierte Nachrichten und Veranstaltungen ab dem Jahr 2001 in chronologischer Reihenfolge. Bitte wählen Sie das gewünschte Jahr!

2001 · 2002 · 2003 · 2004 · 2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023 · 2024