News 2013
Leider kann die Datenbank Reaxys, die in den Jahren 2011 – 2013 an der Fakultät verfügbar war, ab dem kommenden Jahr nicht länger angeboten werden.
A multiprotein complex called TREX plays a key role in expression of the genetic information. Moreover, as a new study demonstrates – the longer the gene, the greater the need for TREX function.
A specific cell population is responsible for ensuring that our heartbeat remains regular. LMU researchers have now elucidated the mode of action of one of the crucial components of the heart’s intrinsic pacemaker.
Durch die Oberflächenspannung scheint Wasser eine Haut zu besitzen. LMU-Chemiker konnten nun deren Dicke ausmessen und zeigen: Nur die obersten Wassermoleküle sind beteiligt. Die Oberfläche von Wasser scheint von einer elastischen Haut bedeckt zu sein, die besonders bei der Entstehung von Wassertropfen und deren Abreißen vom Wasserstrahl sichtbar wird: Das flüssige Wasser wird durch die Oberflächenspannung in Tropfenform zusammengehalten. Diese Beobachtung gilt allgemein für Flüssigkeiten, auch wenn der Effekt teilweise – etwa bei Benzin – erheblich kleiner ausfällt. Die Oberflächenspannung entsteht, weil sich benachbarte Wassermoleküle gegenseitig anziehen. Die Moleküle an der Wasseroberfläche haben weniger Nachbarn und bieten daher weniger Angriffspunkte, sodass die oberste Wasserschicht besonders stabil ist.
Die diesjährige Verleihung der Herbert-Marcinek-Preise, der Daiichi Sankyo Master-Preise, der AbbVie-Promotionspreise und der Lesmüller-Preise der Dr. August und Dr. Anni Lesmüller-Stiftung findet im Rahmen der akademischen Abschlussfeier des Departments für Pharmazie zur Verabschiedung der Bachelor-, Master- und Staatsexamensstudierenden am 29.11.2013 ab 14:15 Uhr im Buchner-Hörsaal statt.
For 10 years, Patrick Cramer and his colleagues at LMU have probed the structure of RNA polymerase I, a crucial cog in the machinery of all cells. Now they unveil the full three-dimensional conformation of the enzyme – at atomic resolution.
Die diesjährige Festveranstaltung zur Verleihung der Römer-Stipendien findet am Freitag, den 13.12.2013, ab 15.00 Uhr im Buchner-Hörsaal der Fakultät für Chemie und Pharmazie statt.
Der internationale Heinrich-Wieland-Preis honoriert mit 50.000 € herausragende Forschung zu biologisch aktiven Substanzen und Systemen in den Bereichen Chemie, Biochemie und Physiologie sowie Ihrer klinischen Bedeutung. Er wird dieses Jahr an Professor Tony Kouzarides, PhD, The Gurdon Institute, University of Cambridge, Cambridge, UK verliehen. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 10.10. 2013, im Buchner-Hörsaal der Fakultät statt.
Ein LMU-Projekt ist unter den Nominierungen für den diesjährigen Deutschen Zukunftspreis, den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation. Die nominierten Projekte wurden heute in München präsentiert.
Am 7. und 8. Oktober 2013 wird am Campus in Zusammenarbeit mit der American Chemical Society (ACS) eine Veranstaltung zu den Themenfeldern Karriere und Publizieren stattfinden. Am 7. Oktober wird vormittags ein SciFinder-Training stattfinden. Am 8. Oktober werden vormittags Associate Editors von ACS-Zeitschriften zum Thema Publizieren vortragen und Ihre Fragen beantworten. Anschliessend werden im Career Panel Gäste aus unterschiedlichen Bereichen über ihren eigenen Karriereweg berichten, verschiedene Karrierewege vorstellen und sich Ihren Fragen stellen.
Die Sanierung der Abzüge in den Praktikumsräumen in Haus D wurde fristgerecht abgeschlossen, so dass das Vorpraktikum für den Bachelor-Studiengang Chemie und Biochemie seit 9. September 2013 plangemäß läuft.
Durch die in Kürze abzuschließenden Einstellungs- und Optimierungsarbeiten an den Abzügen in den restlichen Praktikumsräumen ist ein rechtzeitiger Beginn der Praktika im Wintersemester sichergestellt. Es werden weiterhin ca. 75 % aller Abzüge am Campus nutzbar sein; ihre Funktionsfähigkeit wird durch wöchentlich wiederholte Druckmessungen kontinuierlich überprüft.
Voraussichtlich ab 21. Oktober 2013 ist mit dem Beginn der endgültigen Sanierungsarbeiten in den Forschungslaboren des Gebäudes D durch die Firma Cofely zu rechnen. Die Planungen für die Sanierung der Abzüge in den restlichen Gebäuden sind ebenfalls bereits angelaufen.
The Scientific Oktoberfest will be this years meeting point for some of the internationally most distinguished researchers in the field of Chemistry & Chemical Biology. The CIPSM Scientific Oktoberfest will be held from the 19th to the 20th of September in the Department of Chemistry of the Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. At the two-day conference, 600 researchers from around the world will discuss state-of-the art research in various fields spanning from chemistry to biology and present their latest results in the fight against diseases like cancer or bacterial infections.
The packaging of a gene has a major impact on its functional state and must be precisely controlled. A novel blend of methods has unveiled the architecture of a large protein complex that modulates DNA packing, and hints how it may work.
Zwei junge Forscher sind die diesjährigen Träger des „Thieme-Preises der Leopoldina für Medizin“. Regine Mühlfriedel und Stylianos Michalakis erhalten die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Gentherapie bei erblichen Netzhauerkrankungen des Auges. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina vergibt den Preis gemeinsam mit der Thieme Verlagsgruppe aus Stuttgart. Die Ehrung findet im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Leopoldina-Jahresversammlung am Freitag, 20. September 2013, in Halle (Saale) statt.
Am 19. Juli wurden die diesjährigen attocube Research Awards am Center for NanoScience (CeNS) der LMU München verliehen. Die mit insgesamt 17.500 Euro dotierten Awards wurden für ausgezeichnete Dissertationen sowie Masterarbeiten in den Nanowissenschaften vergeben, deren Ergebnisse ein hohes Anwendungspotential besitzen. Die attocube systems AG, eine Ausgründung aus dem CeNS, lobt den Preis seit 2009 jährlich aus.
Chili peppers contain an activator of heat-sensitive pain receptors. An LMU team has now converted an antagonist to the compound into a light-sensitive regulator of such receptors that can differentially modulate the effects of various stimuli.
Die Fakultät für Chemie und Pharmazie richtet am 29./30.09.2013 in Wildbad Kreuth die erste Forschungskonferenz für Studierende der Masterstudiengänge aus.
Participate and present your work at the symposium Nanosystems for Solar Energy Conversion, taking place in Munich from July 24–26, 2013.
Im Vorfeld der ICBIC organisiert der Bereich Anorganische Chemie der Fakultät für Chemie und Pharmazie, die Münchener Chemischen Gesellschaft, der SFB749 und der FOR1405 am 19. Juli 2013 ein Bioanorganisches Symposium.
The cloak that renders one invisible is a common element in mythology and fairy-tales, but new materials with surprising properties bring the idea closer to reality by providing novel ways of manipulating light.
Da von verschiedenen Seiten die Frage nach dem Auftreten der Abzugsproblematik gestellt wurde, wird nachstehend der Bericht über die aktuelle Situation durch eine Kurzinformation zur Historie ergänzt.
When DNA turns up in the wrong place in mammalian cells, the innate immune system reacts by secreting interferons. The structure and mode of action of the enzyme that mediates this response have now been elucidated.
LMU-Forschern ist es gelungen, eine hochflexible Plattform für Nanopartikel zu schaffen, die unterschiedliche Wirkstoffe in verschiedene Krebszellen schleusen können. Nanoteilchen sind nur Millionstel Millimeter groß und damit klein genug, um direkt in Zellen eindringen zu können. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in der Bekämpfung von Krebs, die von zahlreichen Forschungsgruppen untersucht werden. Einem Team um Professor Christoph Bräuchle und Professor Thomas Bein von der LMU ist es nun gelungen, eine hochflexible Plattform für Nanopartikel zu schaffen, die zielgerichtet quasi als „Nanofähren“ unterschiedliche Krebszellen ansteuern können und deren „Cargo“ flexibel geändert werden kann. Das berichten sie in einer Publikation in Nano Letters.
Fehler im Erbmolekül DNA können dem ganzen Organismus gefährlich werden und schwere Erkrankungen wie Krebs nach sich ziehen. LMU-Wissenschaftler konnten nun zeigen, wie die zelluläre Atmung Fehlpaarungen bei DNA-Bausteinen verursacht. In der DNA ist der Bau- und Funktionsplan jeder höheren Zelle durch die vier Basen Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin kodiert. Fehler in der Abfolge dieser Bausteine führen zu zellulären Fehlfunktionen bis hin zur unkontrollierten Zellteilung und der Entstehung von Krebs. Ausgelöst werden derartige Mutationen unter anderem durch die Zellatmung, bei der eingeatmeter Sauerstoff zu Wasser reduziert wird. Dabei entstehen als Zwischenprodukte sehr reaktive Sauerstoffteilchen, die die DNA angreifen. Besonders empfindlich für derartige Attacken sind die Basen Guanin (G) und Adenin (A).
Ribosomen sind die Proteinfabriken der Zelle. LMU-Wissenschaftlern gelang es nun erstmals, ihre Architektur in menschlichen Zellen aufzuklären. Dabei zeigte sich: In komplexen Organismen sind auch die Ribosomen komplexer. Ribosomen sind große Molekülkomplexe, in denen wie am Fließband Tausende von Bausteinen zu Proteinen zusammengesetzt werden. Die molekularen Strukturen dieser Proteinbiosynthese-Maschinen konnten für Bakterien vor etwa zehn Jahren aufgeklärt werden, was später mit dem Nobelpreis gewürdigt wurde. Inzwischen ist es Wissenschaftlern auch gelungen, mittels Röntgenkristallographie die Struktur von Ribosomen einfacher eukaryontischer Organismen wie Hefe aufzuklären.
Forscher des Universitätsklinikums Bonn und der LMU haben die Grundlagen für ein Virenmedikament entschlüsselt. Wissenschaftler des Bonner Universitätsklinikums und der LMU haben entschlüsselt, wie das Molekül CMA das Immunsystem zur Bekämpfung von Viren ankurbeln könnte. Die Ergebnisse werden nun im Journal "EMBO" der European Molecular Biology Organization vorgestellt.
An der Fakultät für Chemie und Pharmazie behindern nicht funktionsfähige Abzüge den Semesterstart.
Unsere Erbanlagen sind in den Genen festgelegt - aber welche Informationen umgesetzt werden, legen chemische Modifikationen der DNA fest. Eine neue Studie zeigt, welche Proteine diesen erweiterten genetischen Code lesen und weitergeben. Die Eigenschaften aller Organismen sind in den Genen festgelegt - die Abfolge der vier Nukleinbasen Adenin, Guanin, Thymin und Cytosin in der DNA codiert in allen Zellen den Bauplan des Lebens. Aber um zu entscheiden, welches Gen wann aktiv ist, benötigt die Zelle noch eine zweite Informationsebene, die über den reinen Gencode hinaus reicht: Nur so können unterschiedliche Zelltypen spezifisch jeweils die Gene aktivieren, die für ihre Funktion wichtig sind.
Am 19. Februar 2013 findet am Department Chemie ein Industrietag statt. Dieser ist eine Informationsveranstaltung, organisiert durch den Arbeitskreis Prof. Paul Knochel. Ziel der Veranstaltung ist es Studenten und Doktoranden, sowie Postdoktoranden des Departments einen Einblick und unverbindliche Informationsgespräche mit den renommiertesten Chemie- und Pharma-Firmen zu ermöglichen (in diesem Jahr BASF, Ludwigshafen; Novartis Pharma GmbH; Evonik Industries AG; Sanofi-Aventis Deutschland GmbH). Der Industrietag gibt den Studenten eine einzigartige Erfahrung, welche sie später bei Bewerbungen effektiv nutzen können.
Professor Dr. Martin Biel, Department Pharmazie, Lehrstuhl Pharmakologie, erhält den diesjährigen Feldberg Prize. Dieser Preis wird jedes Jahr an einen Deutschen und einen Britischen Wissenschaftler vergeben und hat zum Ziel, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Großbritannien zu fördern. Der Preis hat einen hohen Stellenwert in der Wissenschaftsgemeinde und wurde u.a. auch an Prof. Cramer (2011) und Prof. Hartl (2004) vergeben.
Die Spaltung von Wasser mittels Sonnenlicht ist eine vielversprechende Option für die Gewinnung erneuerbarer Energie. Neue Katalysatoren auf der Basis von Kohlenstoffnitriden könnten die Entwicklung dieser Technologie vorantreiben.
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, da er einerseits eine hohe Energiedichte aufweist und andererseits eine umweltverträgliche Energiequelle darstellt. Die photokatalytische Wasserspaltung - die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mittels Sonnenlicht - stellt dabei eine technologisch wichtige Alternative zur energieaufwendigen elektrolytischen Wasserspaltung dar. Ein zentrales Anliegen der Materialchemie ist daher die Entwicklung umweltfreundlicher, preiswerter und stabiler Photokatalysatoren.
Das angeborene Immunsystem mobilisiert die körpereigene Abwehr gegen eingedrungene Erreger - die sich allerdings mit Tricks dagegen wehren. Eine neue Studie zeigt nun, wie Masernviren mittels einer Haarnadelstruktur die Immunabwehr lahm legen. Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigung des Körpers gegen Keime und Fremdstoffe. Dabei werden bestimmte erregertypische Molekülstrukturen von Rezeptoren des angeborenen Immunsystems erkannt. Zu den potenziell verräterischen Molekülen gehören virale Nukleinsäuren, die unter anderem durch sogenannte zytoplasmatische RIG-I artige Rezeptoren erkannt werden. Einer dieser Rezeptoren ist MDA5, der durch das Ausbilden von Filamenten an der RNA insbesondere lange und vernetzte virale RNA erkennt. RIG-I selbst erkennt eher kürzere virale RNA-Abschnitte.
Laura Sellmer (Bachelorstudentin Pharmaceutical Sciences) wurde für ihr Projekt „Salinomycin – A silver bullet against migrating colon cancer cells?“ mit dem LMU Forscherpreis für exzellente Studierende ausgezeichnet. Dieses Projekt wurde am Lehrstuhl von Prof. Ernst Wagner (Department Pharmazie) unter der Leitung von Dr. Andreas Roidl durchgeführt und untersucht die Wirkung von Salinomycin auf migrierende Tumorzellen.
LMU chemist Professor Thomas Bein has received an Advanced Grant worth some 2.5 million euros from the European Research Council to enable him and his colleagues to study ordered chemical systems as models for more efficient solar cells. ERC Advanced Grants are intended for European researchers who have already made outstanding contributions to their fields, and are designed to give them the freedom to tackle particularly challenging and highly innovative projects.
Am Freitag, den 22.02.2013 findet ein Schülerinfotag für alle an Chemie oder Pharmazie interessierten Schüler statt.