ERC grant für Prof. Daniel Merk
Prof. Dr. Daniel Merk leitet den Lehrstuhl für Pharmazeutische und Medizinische Chemie an der LMU. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die gezielte Modulation von Transkriptionsfaktoren mit niedermolekularen Wirkstoffen und die Anwendung künstlicher Intelligenz im molekularen Design.
Neurodegenerative Erkrankungen wie die Alzheimer Demenz, die Parkinson Krankheit oder die Multiple Sklerose sind für Patienten eine schwere Belastung und stellen auch für die Gesellschaft eine große Herausforderung dar. Bisher gibt es keine therapeutische Strategie, die das Fortschreiten von Neurodegeneration aufhalten oder umkehren kann. Neue therapeutische Ansätze werden daher dringend benötigt, allerdings fehlen noch geeignete, pharmakologisch validierte Zielstrukturen. Mit dem ERC-Projekt NeuRoPROBE will Merk diese Lücke schließen. Er setzt dabei auf zwei Transkriptionsfaktoren (TLX und Nurr1) als vielversprechende Kandidaten, für die jedoch noch geeignete Liganden fehlen. Solche Bindepartner will der Pharmazeut nun entwickeln. Für das molekulare Design dieser speziellen Moleküle – sogenannte chemische Tools und PROTACs – will er unter anderem Künstliche Intelligenz einsetzen, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Die neuen Substanzen sollen dann in phänotypischen zellulären Modellen verwendet werden, um die Aktivität von TLX und Nurr1 zu kontrollieren und deren pharmakologische Modulation bei neurodegenerativen Erkrankungen zu validieren.
Daniel Merk studierte Pharmaceutical Sciences und Pharmazie an der LMU und promovierte 2015 in Pharmazeutischer/Medizinischer Chemie an der Universität Frankfurt. Anschließend forschte er an der ETH Zürich und als Gruppenleiter an der Universität Frankfurt, bevor er 2021 an die LMU wechselte.