Nach der neuen LPO I vom März 2008 besteht die Erste Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Erste Lehramtsprüfung) aus der Ersten Staatsprüfung und studienbegleitend abzulegenden Prüfungen aus den Studienmodulen (Modulprüfungen). Die Modularisierung des Studiums entspricht dem Bologna-Prozeß (Bachelor/Master-System), d.h. die meisten Module schliessen mit einer benoteten Prüfung ab (s. unten). Alle Noten gehen dann in die Fachnote der Lehramtsprüfung ein. Zusätzlich zur Note werden alle mit Erfolg abgelegten Prüfungen mit ECTS-Punkten verbucht (s. Prüfungsordnung). Je nach Studiengang ist eine bestimmte Anzahl an ECTS-Punkten für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung Voraussetzung (s. LPO I §22(2) Nr.2 bzw. PSO §4):
Im RS-Lehramt-Studiengang können zusätzlich zwischen 0 und 12 ECTS im Rahmen weiterer lehramtsspezifischer Veranstaltungen in der Chemie eingebracht werden (siehe "Freier Bereich" unten). Hierfür wird empfohlen z.B. Mathematik (auch im P17) bereits schon in den ersten beiden Semestern zu belegen.
Übersichtsplan laut Studien- und Prüfungsordnung für Chemie an Realschulen
Zeichenerklärung zur Abb. (oben) und Tab. (unten):
AC=Anorganische Chemie; OC=Organische Chemie; PC=Physikalische Chemie; BC=Biochemie; Ph=Physik; FD=Fachdidaktik Chemie;
V=Vorlesung, Ü=Übung, P=Praktikum, S=Seminar; SWS=Semesterwochenstunden, ECST=Leistungspunkte nach dem ECT-System, ZV=Zulassungs-Voraussetzung.
Modulplan nur für das Erweiterungsfach RS (E)
Empf. Sem. |
Lehrveranstaltung |
LPO I 2008 |
nur für (E) |
Art |
SWS |
ECTS |
ZV |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
T1AA/AB |
Allgemeine und Anorganische Chemie 1 (Experimentalvorlesung) mit Übung |
§42 (1) Nr. 1 |
|
V + Ü |
5 + 1 |
7,5 |
(GOP) |
1 |
T1LA |
Begleitvorlesung bzw. Seminar zum Chemischen Grundpraktikum (quantitativer Teil) - NUR im WiSe |
§42 (1) Nr. 1 |
|
V |
2 |
3 |
- |
1 |
T1LB |
Chemisches Grundpraktikum für Lehramtsstudierende (quantitativer Teil) - im Feb./März |
§42 (2) Nr. 1 |
|
P |
7 |
6 |
T1AA/AB |
2 |
T1BC/BD |
Organische Chemie 1 (Experimentalvorlesung) mit Übung |
§42 (2) Nr. 1 |
|
V + Ü |
5 + 1 |
7,5 |
- |
2 |
T1LC/LD |
Anorganisch-chemisches Praktikum (qualitativer Teil) mit Begleitseminar |
§42 (1) Nr. 1 |
|
P + S |
7 + 1 |
6 |
T1LB |
ab 2 |
Wahlpflichtmodul P17 "Fachspezifische Erweiterungen" (siehe Details) |
|
V + V |
2 + 2 |
6 |
- |
||
ab 3 |
Fachspezifische Erweiterungen im "Freien Bereich" (siehe "Freier Bereich") |
§22 (1) Nr. 2f |
|
V |
je 2 |
0-12 |
- |
|
3 |
T1LE/LF |
Physikalische Chemie 1 mit Übung für Lehramtsstudierende und Studierende mit Chemie als Nebenfach |
§42 (1) Nr. 1 |
|
V + Ü |
2 + 1 |
3 |
- |
3 |
T1KE |
Didaktik der Chemie 1 |
§42 (1) Nr. 4 |
|
V |
2 |
3 |
T1LA/LB |
4 |
T1LG-2 |
Elektrochemie und Reaktionskinetik |
dringend Empfohlen! |
|
V |
1 |
- |
|
4 |
T1KF |
Didaktik der Chemie 2 |
§42 (1) Nr. 4 |
|
V |
2 |
3 |
T1LA/LB |
ab 4 |
Wahlpflichtmodul P9 "Fachdidaktisches Erforschen, Urteilen und Weiterentwickeln von Praxis" (siehe Details) |
§42 (1) Nr. 4 |
|
V + V |
2 + 2 |
6 |
T1KE/KG, T1KF/KH |
|
4/5 |
T1LP |
Übungen im Demonstrieren und Vortragen (ÜDV) für RS (AC,OC und PC Teil) |
§42 (1) Nr. 3 |
|
Ü |
3 |
3 |
T1BC/BD, T1LA/LB, T1LC/LD |
4-6 |
T1KJ |
Studienbegleitendes Praktikum mit Seminar in Chemie (Lehren und Lernen im Schuleinsatz) ist Teil des "Freien Bereichs" (siehe Details) |
§34 (1) Nr. 4 |
|
P + S |
4 + 2 |
3 |
T1KE |
5 |
T1LI/LJ |
Physikalisch-chemisches Praktikum für das Lehramt mit Seminar |
§42 (1) Nr. 1 |
|
P + S |
5 + 1 |
3 |
T1LE/LF |
5 |
T1LK |
Vorlesung und Übungen zum Organisch-chemischen Praktikum für das Lehramt |
§42 (1) Nr. 2 |
|
V+Ü+P |
2+1+10 |
6+6 |
T1BC/BD |
ab 5 |
T1LW |
Spezialveranstaltungen in Zusammenhang mit der "schriftlichen Hausarbeit" (Zulassungsarbeit) in Chemie (siehe Details) |
§29 |
|
V,S,Ü,P |
6 |
12 |
T1LI/LJ |
ab 6 |
T1LV |
Seminar zur Vorbereitung auf Prüfungen (Staatsexamen) |
verpflichtend |
|
S |
3 |
1,5 |
- |
ab 6 |
T1KP |
Seminar zur Vorbereitung auf Prüfungen zur Fachdidaktik Chemie (Staatsexamen) |
verpflichtend |
|
S |
1 |
1,5 |
- |
Aus dem Wahlpflichtmodul "Fachspezifische Erweiterungen" sind 2 Wahlpflichtveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS zu wählen. (Vorlesungen aus dem 2. Unterrichtsfach sind ausgeschlossen!)
Empf. Sem. | Lehrveranstaltung |
Art |
SWS |
ECTS |
ZV |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Fachspezifische Erweiterungen im Bereich Chemie. Die Vorlesungen aus der Mathematik, Physik und Biologie sind "Platzhalter" und können beliebig im Vorlesungsverzeichnis auch aus anderen Fakultäten gewählt werden. (Vorlesungen aus dem 2. Unterrichtsfach und bereits in P17 eingebrachte sind ausgeschlossen!) |
||||||
ab 1 |
Vorlesung aus der Mathematik |
V |
2 |
3 |
- |
|
ab 1 |
Vorlesung aus der Physik |
V |
2 |
3 |
- |
|
ab 1 |
Grundvorlesung Biologie |
V |
3 |
3 |
- |
|
ab 2 |
T1BI |
Biochemie 1 |
V |
2 |
3 |
- |
Aus dem Wahlpflichtmodul P9 "Fachdidaktisches Erforschen, Urteilen und Weiterentwickeln von Praxis" sind 2 Wahlpflichtveranstaltungen im Umfang von 6 ECTS zu wählen.
Empf. Sem. | Lehrveranstaltung |
Art |
SWS |
ECTS |
ZV |
|
---|---|---|---|---|---|---|
ab 4 |
T1KK |
Einsatz von Medien im Chemieunterricht, Verwendung und Gestaltung herkömmlicher und neuer Medien, Computereinsatz und Rhetorik |
S |
2 |
3 |
T1KE |
ab 4 |
T1KL |
Lernen an außerschulischen Lernorten, Beispiele und Erprobung in der Praxis |
S |
2 |
3 |
T1KE |
ab 4 |
T1KM |
Seminar zur Unterrichtsplanung von Chemieunterricht an allen Schultypen |
S |
2 |
3 |
T1KE |
ab 1 |
T1KN |
Einsatz des Computers in der Unterrichtspraxis für alle Lehramtstudierende |
S |
2 |
3 |
- |
ab 4 |
T1KO |
Ausarbeitung von Stundenbildern und Unterrichtsversuchen für den Anfangsunterricht des Gymnasiums und der Realschule |
S |
2 |
3 |
T1KE |
ab 4 |
T1KR |
Sprachsensibel Chemie unterrichten |
S |
2 |
3 |
Im "Freien Bereich" gem. § 4 Abs (1) Satz 3 Nr.3 Ziffer 3 der PSO müssen 12 ECTS aus weiteren lehramtsspezifischen Veranstaltungen (s. unten) erworben werden. Diese können beliebig aus den beiden Unterrrichtsfächern gewählt werden.
Empf. Sem. | Lehrveranstaltung |
Art |
SWS |
ECTS |
ZV |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Fachspezifische Erweiterungen im Bereich Chemie. Die Vorlesungen aus der Mathematik, Physik und Biologie sind "Platzhalter" und können beliebig im Vorlesungsverzeichnis auch aus anderen Fakultäten gewählt werden. |
||||||
ab 1 |
Vorlesung aus der Mathematik |
V |
2 |
3 |
- |
|
ab 1 |
Vorlesung aus der Physik |
V |
2 |
3 |
- |
|
ab 4 |
vertiefende Vorlesung aus der Chemie, z.B.: |
V |
2 |
3 |
- |
|
ab 1 |
Grundvorlesung Biologie |
V |
3 |
3 |
- |
|
ab 2 |
T1BI |
Biochemie 1 |
V |
2 |
3 |
- |
Fachspezifische Erweiterungen aus der Chemie-Didaktik | ||||||
ab 5 |
T1K2 |
Seminar für Zulassungskandidaten: Anfertigen einer Zulassungsarbeit - wissenschaftliches Arbeiten und fachdidaktisches Erforschen |
S |
2 |
3 |
- |
6 |
T1K3 |
Messwerterfassung am Beispiel geeigneter Schulversuche (nur SoSe) |
S |
2 |
3 |
- |
ab 4 |
T1K10 |
Seminar: LMUchemlab: Betreuung von Schülerinnen und Schüler im Schülerlabor |
S |
2 |
3 |
- |
4-6 |
T1KJ |
Studienbegleitendes Praktikum mit Seminar in der Chemie (Lehren und Lernen im Schuleinsatz) |
P + S |
4 + 2 |
3 |
T1KE |
Sowohl das studienbegl. Praktikum (T1KJ - s. "Freier Bereich") als auch die Zulassungsarbeit (T1LW) können in einem der beiden Unterrichtsfächern durchgeführt werden.