Munich, Nov 05, 2014
So können die Besucher zum Beispiel aus Licht und Wasser den Energieträger Wasserstoff zaubern, medizinisch wirksame Nanopartikel im Modell zu kranken Zellen dirigieren oder ein Smartphone-Mikroskop bauen. Professoren erklären in unterhaltsamen Vorträgen, wie sie mit Nanostrukturen arbeiten und was sie daraus herstellen können. Dazwischen lädt der Physik-Kabarettist Georg Eggers die Besucher auf eine eher ungewöhnliche Reise in die Welt der Nanowissenschaften ein. Kurse im Besucherlabor des Museums, in denen die eigene DNA isoliert werden kann, runden das Programm Der Eintritt zum NanoDay ist kostenlos. Für den Besuch des restlichen Museums ist eine Eintrittskarte erforderlich.
Die Veranstaltung wird organisiert vom Exzellenzcluster „Nanosystems Initiative Munich“ (NIM), an dem auch das Deutsche Museum beteiligt ist. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sa., 22. 11. 2014, 10 bis 17 Uhr, Deutsches Museum