Fakultät für Chemie und Pharmazie

News Archive - 2013

Wegfall des Zugangs zu Reaxys ab 01.01.2014!

Dec 09, 2013

Leider kann die Datenbank Reaxys, die in den Jahren 2011 – 2013 an der Fakultät verfügbar war, ab dem kommenden Jahr nicht länger angeboten werden. Die Bibliothekskommission der Fakultät für Chemie und Pharmazie hatte bereits Ende 2010 entschieden, dass die Kosten für diese Datenbank aufgrund des knappen Budgets der Fachbibliothek Chemie und Pharmazie nicht oder nur zu einem geringen Teil aus bibliothekseigenen Mitteln bestritten werden sollen. Nur durch Sonderzuweisungen von Nutzern, die an dem Datenbankzugang großes Interesse hatten, konnte die Lizenz in den zurückliegenden Jahren aufrechterhalten werden. Da diese Mittel nicht weiter zur Verfügung stehen, war eine Kündigung unumgänglich.
Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an den Fachbibliotheksleiter wenden: Dr. Andreas Will, Email:

Chemischer Adventskalender 2013

Dec 01, 2013

Molecular biology - A protein complex for the long haul

Nov 15, 2013

A multiprotein complex called TREX plays a key role in expression of the genetic information. Moreover, as a new study demonstrates – the longer the gene, the greater the need for TREX function.

More ...

Medicine - The heart’s metronome

Nov 13, 2013

A specific cell population is responsible for ensuring that our heartbeat remains regular. LMU researchers have now elucidated the mode of action of one of the crucial components of the heart’s intrinsic pacemaker.

More ...

Wie dick ist die Haut von Wasser?

Nov 08, 2013

Durch die Oberflächenspannung scheint Wasser eine Haut zu besitzen. LMU-Chemiker konnten nun deren Dicke ausmessen und zeigen: Nur die obersten Wassermoleküle sind beteiligt. Die Oberfläche von Wasser scheint von einer elastischen Haut bedeckt zu sein, die besonders bei der Entstehung von Wassertropfen und deren Abreißen vom Wasserstrahl sichtbar wird: Das flüssige Wasser wird durch die Oberflächenspannung in Tropfenform zusammengehalten. Diese Beobachtung gilt allgemein für Flüssigkeiten, auch wenn der Effekt teilweise – etwa bei Benzin – erheblich kleiner ausfällt. Die Oberflächenspannung entsteht, weil sich benachbarte Wassermoleküle gegenseitig anziehen. Die Moleküle an der Wasseroberfläche haben weniger Nachbarn und bieten daher weniger Angriffspunkte, sodass die oberste Wasserschicht besonders stabil ist.

More ...

Akad. Abschlussfeier des Departments für Pharmazie 2013

Nov 05, 2013

Die diesjährige Verleihung der Herbert-Marcinek-Preise, der Daiichi Sankyo Master-Preise, der AbbVie-Promotionspreise und der Lesmüller-Preise der Dr. August und Dr. Anni Lesmüller-Stiftung findet im Rahmen der akademischen Abschlussfeier des Departments für Pharmazie zur Verabschiedung der Bachelor-, Master- und Staatsexamensstudierenden am 29.11.2013 ab 14:15 Uhr im Buchner-Hörsaal statt.

29.11.2013, 14:15 Uhr, Buchner-Hörsaal

More ...

Molecular biology - Designer of protein factories exposed

Oct 25, 2013

For 10 years, Patrick Cramer and his colleagues at LMU have probed the structure of RNA polymerase I, a crucial cog in the machinery of all cells. Now they unveil the full three-dimensional conformation of the enzyme – at atomic resolution.

More ...

Verleihung der Römer-Stipendien 2013

Oct 16, 2013

Die diesjährige Festveranstaltung zur Verleihung der Römer-Stipendien findet am Freitag, den 13.12.2013, ab 15.00 Uhr im Buchner-Hörsaal der Fakultät für Chemie und Pharmazie statt.

Freitag, 13.12.2013, 15.00 Uhr, Buchner-Hörsaal der Fakultät für Chemie und Pharmazie

More ...

Verleihung des Heinrich-Wieland-Preises 2013

Oct 08, 2013

Der internationale Heinrich-Wieland-Preis honoriert mit 50.000 € herausragende Forschung zu biologisch aktiven Substanzen und Systemen in den Bereichen Chemie, Biochemie und Physiologie sowie Ihrer klinischen Bedeutung. Er wird dieses Jahr an Professor Tony Kouzarides, PhD, The Gurdon Institute, University of Cambridge, Cambridge, UK verliehen. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 10.10. 2013, im Buchner-Hörsaal der Fakultät statt.

Donnerstag, 10.10. 2013, 14:00 Uhr, Buchner-Hörsaal

More ...

Nominierung Deutscher Zukunftspreis 2013

Oct 04, 2013

Ein LMU-Projekt ist unter den Nominierungen für den diesjährigen Deutschen Zukunftspreis, den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation. Die nominierten Projekte wurden heute in München präsentiert.

More ...

ACS on Campus Grosshadern

Sep 17, 2013

Am 7. und 8. Oktober 2013 wird am Campus in Zusammenarbeit mit der American Chemical Society (ACS) eine Veranstaltung zu den Themenfeldern Karriere und Publizieren stattfinden. Am 7. Oktober wird vormittags ein SciFinder-Training stattfinden. Am 8. Oktober werden vormittags Associate Editors von ACS-Zeitschriften zum Thema Publizieren vortragen und Ihre Fragen beantworten. Anschliessend werden im Career Panel Gäste aus unterschiedlichen Bereichen über ihren eigenen Karriereweg berichten, verschiedene Karrierewege vorstellen und sich Ihren Fragen stellen.

7. und 8. Oktober 2013, Campus Großhadern

More ...

Aktuelles zu den Sanierungsmaßnahmen der Abzüge

Sep 13, 2013

Die Sanierung der Abzüge in den Praktikumsräumen in Haus D wurde fristgerecht abgeschlossen, so dass das Vorpraktikum für den Bachelor-Studiengang Chemie und Biochemie seit 9. September 2013 plangemäß läuft.
Durch die in Kürze abzuschließenden Einstellungs- und Optimierungsarbeiten an den Abzügen in den restlichen Praktikumsräumen ist ein rechtzeitiger Beginn der Praktika im Wintersemester sichergestellt. Es werden weiterhin ca. 75 % aller Abzüge am Campus nutzbar sein; ihre Funktionsfähigkeit wird durch wöchentlich wiederholte Druckmessungen kontinuierlich überprüft.
Voraussichtlich ab 21. Oktober 2013 ist mit dem Beginn der endgültigen Sanierungsarbeiten in den Forschungslaboren des Gebäudes D durch die Firma Cofely zu rechnen. Die Planungen für die Sanierung der Abzüge in den restlichen Gebäuden sind ebenfalls bereits angelaufen.

More ...

CIPSM Scientific Oktoberfest 2013

Sep 12, 2013

The Scientific Oktoberfest will be this years meeting point for some of the internationally most distinguished researchers in the field of Chemistry & Chemical Biology. The CIPSM Scientific Oktoberfest will be held from the 19th to the 20th of September in the Department of Chemistry of the Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. At the two-day conference, 600 researchers from around the world will discuss state-of-the art research in various fields spanning from chemistry to biology and present their latest results in the fight against diseases like cancer or bacterial infections.

Do, 19.10.13 - Fr, 20.10.13, Campus Fakultät Chemie und Pharmazie

More ...

Gene regulation - Histone exchanger comes into focus

Sep 12, 2013

The packaging of a gene has a major impact on its functional state and must be precisely controlled. A novel blend of methods has unveiled the architecture of a large protein complex that modulates DNA packing, and hints how it may work.

More ...

Regine Mühlfriedel und Stylianos Michalakis erhalten "Thieme-Preis der Leopoldina für Medizin"

Sep 05, 2013

Zwei junge Forscher sind die diesjährigen Träger des „Thieme-Preises der Leopoldina für Medizin“. Regine Mühlfriedel und Stylianos Michalakis erhalten die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Gentherapie bei erblichen Netzhauerkrankungen des Auges. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina vergibt den Preis gemeinsam mit der Thieme Verlagsgruppe aus Stuttgart. Die Ehrung findet im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Leopoldina-Jahresversammlung am Freitag, 20. September 2013, in Halle (Saale) statt.

More ...

Zwischenbericht zum Stand der Sanierungsmaßnahmen der Abzüge

Jul 26, 2013

Die Sanierungsmaßnahmen in der Praktikumsebene des Gebäudes D laufen plangemäß. Dem im September startenden Vorpraktikum für die Erstsemester steht daher nach derzeitigem Erkenntnisstand nichts im Wege. In den übrigen Gebäuden können durch verschiedene Optimierungs- und Einstellungsmaßnahmen knapp 75% der Abzüge im Rahmen des Notbetriebs wieder genutzt werden.

More ...

Attocube Research Award 2013 verliehen

Jul 24, 2013

Am 19. Juli wurden die diesjährigen attocube Research Awards am Center for NanoScience (CeNS) der LMU München verliehen. Die mit insgesamt 17.500 Euro dotierten Awards wurden für ausgezeichnete Dissertationen sowie Masterarbeiten in den Nanowissenschaften vergeben, deren Ergebnisse ein hohes Anwendungspotential besitzen. Die attocube systems AG, eine Ausgründung aus dem CeNS, lobt den Preis seit 2009 jährlich aus.

More ...

Fristverlängerung zur Antragsstellung individueller Studiengestaltung

Jul 24, 2013

Aufgrund der Abschaffung der Studienbeiträge zum WiSe 13/14, hat die Studienbeitragskommission der Fakultät auf Grundlage der derzeit vorliegenden Informationen folgenden Beschluss gefasst:

Anträge auf Befürwortung einer individuellen Studiengestaltung im fortgeschrittenen Studium sowie auf rückwirkende finanzielle Unterstützung für dabei entstehende Kosten müssen bis Ende August im Dekanat eingegangen sein. Die Förderung der beantragten individuellen Studiengestaltungen und deren Abrechnung (inkl. der notwendigen Belege gemäß Informationsblatt) ist nur bis Ende Dezember 2013 möglich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Studienbeiträge.

Optical switches - Putting the fire out with light

Jul 23, 2013

Chili peppers contain an activator of heat-sensitive pain receptors. An LMU team has now converted an antagonist to the compound into a light-sensitive regulator of such receptors that can differentially modulate the effects of various stimuli.

More ...

Klausuren- und Praktika-Anmeldungen

Jul 02, 2013

Ab sofort sind wieder Anmeldungen zu Klausuren und Praktika möglich. Weitere Informationen finden Sie
auf der Anmeldeseite.

1st Undergraduate Research Conference on Molecular Systems (URCUP13)

Jun 25, 2013

Die Fakultät für Chemie und Pharmazie richtet am 29./30.09.2013 in Wildbad Kreuth die erste Forschungskonferenz für Studierende der Masterstudiengänge aus.

So./Mo. 29./30.09.2013, Wildbad Kreuth

More ...

Symposium Nanosystems

Jun 10, 2013

Participate and present your work at the symposium Nanosystems for Solar Energy Conversion, taking place in Munich from July 24–26, 2013.

July 24 - 26, 2013 Campus Großhadern

More ...

Bioanorganisches Symposium

Jun 10, 2013

Im Vorfeld der ICBIC organisiert der Bereich Anorganische Chemie der Fakultät für Chemie und Pharmazie, die Münchener Chemischen Gesellschaft, der SFB749 und der FOR1405 am 19. Juli 2013 ein Bioanorganisches Symposium.

More ...

Organic chemistry - Leading light waves astray

Jun 03, 2013

The cloak that renders one invisible is a common element in mythology and fairy-tales, but new materials with surprising properties bring the idea closer to reality by providing novel ways of manipulating light.

More ...

Aktuelle Meldungen zu den Labor-Abzügen der Fakultät

May 31, 2013

Da von verschiedenen Seiten die Frage nach dem Auftreten der Abzugsproblematik gestellt wurde, wird nachstehend der Bericht über die aktuelle Situation durch eine Kurzinformation zur Historie ergänzt.

More ...

Innate immunity - When DNA is out of place

May 30, 2013

When DNA turns up in the wrong place in mammalian cells, the innate immune system reacts by secreting interferons. The structure and mode of action of the enzyme that mediates this response have now been elucidated.

More ...

Krebsforschung - Krebs direkt in der Zelle bekämpfen

May 26, 2013

LMU-Forschern ist es gelungen, eine hochflexible Plattform für Nanopartikel zu schaffen, die unterschiedliche Wirkstoffe in verschiedene Krebszellen schleusen können. Nanoteilchen sind nur Millionstel Millimeter groß und damit klein genug, um direkt in Zellen eindringen zu können. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in der Bekämpfung von Krebs, die von zahlreichen Forschungsgruppen untersucht werden. Einem Team um Professor Christoph Bräuchle und Professor Thomas Bein von der LMU ist es nun gelungen, eine hochflexible Plattform für Nanopartikel zu schaffen, die zielgerichtet quasi als „Nanofähren“ unterschiedliche Krebszellen ansteuern können und deren „Cargo“ flexibel geändert werden kann. Das berichten sie in einer Publikation in Nano Letters.

More ...

DNA Schäden - Zellatmung mit fatalen Folgen

May 21, 2013

Fehler im Erbmolekül DNA können dem ganzen Organismus gefährlich werden und schwere Erkrankungen wie Krebs nach sich ziehen. LMU-Wissenschaftler konnten nun zeigen, wie die zelluläre Atmung Fehlpaarungen bei DNA-Bausteinen verursacht. In der DNA ist der Bau- und Funktionsplan jeder höheren Zelle durch die vier Basen Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin kodiert. Fehler in der Abfolge dieser Bausteine führen zu zellulären Fehlfunktionen bis hin zur unkontrollierten Zellteilung und der Entstehung von Krebs. Ausgelöst werden derartige Mutationen unter anderem durch die Zellatmung, bei der eingeatmeter Sauerstoff zu Wasser reduziert wird. Dabei entstehen als Zwischenprodukte sehr reaktive Sauerstoffteilchen, die die DNA angreifen. Besonders empfindlich für derartige Attacken sind die Basen Guanin (G) und Adenin (A).

More ...

Strukturbiologie - Erster 3-D-Blick in menschliche Proteinfabriken

May 20, 2013

Ribosomen sind die Proteinfabriken der Zelle. LMU-Wissenschaftlern gelang es nun erstmals, ihre Architektur in menschlichen Zellen aufzuklären. Dabei zeigte sich: In komplexen Organismen sind auch die Ribosomen komplexer. Ribosomen sind große Molekülkomplexe, in denen wie am Fließband Tausende von Bausteinen zu Proteinen zusammengesetzt werden. Die molekularen Strukturen dieser Proteinbiosynthese-Maschinen konnten für Bakterien vor etwa zehn Jahren aufgeklärt werden, was später mit dem Nobelpreis gewürdigt wurde. Inzwischen ist es Wissenschaftlern auch gelungen, mittels Röntgenkristallographie die Struktur von Ribosomen einfacher eukaryontischer Organismen wie Hefe aufzuklären.

More ...

Vireninfektionen - Ein Weg zum potenten Wirkstoff?

Apr 18, 2013

Forscher des Universitätsklinikums Bonn und der LMU haben die Grundlagen für ein Virenmedikament entschlüsselt. Wissenschaftler des Bonner Universitätsklinikums und der LMU haben entschlüsselt, wie das Molekül CMA das Immunsystem zur Bekämpfung von Viren ankurbeln könnte. Die Ergebnisse werden nun im Journal "EMBO" der European Molecular Biology Organization vorgestellt.

More ...

Eilmeldung: Vorsichtsmaßnahme behindert Semesterstart

Apr 15, 2013

An der Fakultät für Chemie und Pharmazie behindern nicht funktionsfähige Abzüge den Semesterstart.
Im Rahmen von Überprüfungsmessungen wurde im vergangenen Jahr festgestellt, dass die Abzüge in den Laboren der Fakultät für Chemie und Pharmazie nicht in allen Fällen einwandfrei arbeiten. Trotz umfangreicher und mit allen Beteiligten abgestimmten Instandsetzungsmaßnahmen stellte sich am vergangenen Freitag heraus, dass viele Praktika und Abschlussarbeiten sowie Forschungsarbeiten derzeit nicht wie geplant durchgeführt werden können.
Die LMU war kurz vor Semesterstart aufgrund von Prüf-Messungen gezwungen, die Arbeit mit Gefahrenstoffen sofort einzustellen. Mit Hochdruck arbeiten seither Mitarbeiter der LMU sowie externe Spezialisten an einer Lösung.
Die LMU bedauert, dass der Semesterstart an der Fakultät behindert ist. Die Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden an dieser Stelle über den aktuellen Stand informiert.

Rhetorik- und Präsentationstraining

Mar 12, 2013

Im Sommersemester 2013 findet wieder ein Rhetorik- und Präsentationstraining für Studierende der Fakultät für Chemie und Pharmazie (ab 3. Semester) statt. Termin ist das Wochenende am 04.-05.05.2013, jeweils 10:00-17:00 Uhr

Wochenende am 04.-05.05.2013, jeweils 10:00-17:00 Uhr, Fakultät Chemie und Pharmazie

More ...

Genregulation - Die Übersetzer des genetischen Codes 2.0

Feb 28, 2013

Unsere Erbanlagen sind in den Genen festgelegt - aber welche Informationen umgesetzt werden, legen chemische Modifikationen der DNA fest. Eine neue Studie zeigt, welche Proteine diesen erweiterten genetischen Code lesen und weitergeben. Die Eigenschaften aller Organismen sind in den Genen festgelegt - die Abfolge der vier Nukleinbasen Adenin, Guanin, Thymin und Cytosin in der DNA codiert in allen Zellen den Bauplan des Lebens. Aber um zu entscheiden, welches Gen wann aktiv ist, benötigt die Zelle noch eine zweite Informationsebene, die über den reinen Gencode hinaus reicht: Nur so können unterschiedliche Zelltypen spezifisch jeweils die Gene aktivieren, die für ihre Funktion wichtig sind.

More ...

Industrietag Department Chemie 2013

Feb 15, 2013

Am 19. Februar 2013 findet am Department Chemie ein Industrietag statt. Dieser ist eine Informationsveranstaltung, organisiert durch den Arbeitskreis Prof. Paul Knochel. Ziel der Veranstaltung ist es Studenten und Doktoranden, sowie Postdoktoranden des Departments einen Einblick und unverbindliche Informationsgespräche mit den renommiertesten Chemie- und Pharma-Firmen zu ermöglichen (in diesem Jahr BASF, Ludwigshafen; Novartis Pharma GmbH; Evonik Industries AG; Sanofi-Aventis Deutschland GmbH). Der Industrietag gibt den Studenten eine einzigartige Erfahrung, welche sie später bei Bewerbungen effektiv nutzen können.

More ...

Professor Martin Biel erhält Preis der Feldberg-Foundation

Jan 31, 2013

Professor Dr. Martin Biel, Department Pharmazie, Lehrstuhl Pharmakologie, erhält den diesjährigen Feldberg Prize. Dieser Preis wird jedes Jahr an einen Deutschen und einen Britischen Wissenschaftler vergeben und hat zum Ziel, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Großbritannien zu fördern. Der Preis hat einen hohen Stellenwert in der Wissenschaftsgemeinde und wurde u.a. auch an Prof. Cramer (2011) und Prof. Hartl (2004) vergeben.

More ...

Energie aus Sonnenlicht: Neuer Katalysator für die Wasserspaltung

Jan 24, 2013

Die Spaltung von Wasser mittels Sonnenlicht ist eine vielversprechende Option für die Gewinnung erneuerbarer Energie. Neue Katalysatoren auf der Basis von Kohlenstoffnitriden könnten die Entwicklung dieser Technologie vorantreiben.
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, da er einerseits eine hohe Energiedichte aufweist und andererseits eine umweltverträgliche Energiequelle darstellt. Die photokatalytische Wasserspaltung - die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mittels Sonnenlicht - stellt dabei eine technologisch wichtige Alternative zur energieaufwendigen elektrolytischen Wasserspaltung dar. Ein zentrales Anliegen der Materialchemie ist daher die Entwicklung umweltfreundlicher, preiswerter und stabiler Photokatalysatoren.

More ...

Strukturforschung - Haarnadel überlistet Immunsystem

Jan 22, 2013

Das angeborene Immunsystem mobilisiert die körpereigene Abwehr gegen eingedrungene Erreger - die sich allerdings mit Tricks dagegen wehren. Eine neue Studie zeigt nun, wie Masernviren mittels einer Haarnadelstruktur die Immunabwehr lahm legen. Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigung des Körpers gegen Keime und Fremdstoffe. Dabei werden bestimmte erregertypische Molekülstrukturen von Rezeptoren des angeborenen Immunsystems erkannt. Zu den potenziell verräterischen Molekülen gehören virale Nukleinsäuren, die unter anderem durch sogenannte zytoplasmatische RIG-I artige Rezeptoren erkannt werden. Einer dieser Rezeptoren ist MDA5, der durch das Ausbilden von Filamenten an der RNA insbesondere lange und vernetzte virale RNA erkennt. RIG-I selbst erkennt eher kürzere virale RNA-Abschnitte.

More ...

Studentischer Forscherpreis der LMU 2012

Jan 17, 2013

Laura Sellmer (Bachelorstudentin Pharmaceutical Sciences) wurde für ihr Projekt „Salinomycin – A silver bullet against migrating colon cancer cells?“ mit dem LMU Forscherpreis für exzellente Studierende ausgezeichnet. Dieses Projekt wurde am Lehrstuhl von Prof. Ernst Wagner (Department Pharmazie) unter der Leitung von Dr. Andreas Roidl durchgeführt und untersucht die Wirkung von Salinomycin auf migrierende Tumorzellen.

More ...

Organic solar cells - Thomas Bein receives ERC Advanced Grant

Jan 16, 2013

LMU chemist Professor Thomas Bein has received an Advanced Grant worth some 2.5 million euros from the European Research Council to enable him and his colleagues to study ordered chemical systems as models for more efficient solar cells. ERC Advanced Grants are intended for European researchers who have already made outstanding contributions to their fields, and are designed to give them the freedom to tackle particularly challenging and highly innovative projects.

More ...

Schülerinfotag 2013

Jan 01, 2013

Am Freitag, den 22.02.2013 findet ein Schülerinfotag für alle an Chemie oder Pharmazie interessierten Schüler statt. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.

Below you may find archived news and events from 2001 until today in chronological order. Please select a year!

2001 · 2002 · 2003 · 2004 · 2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023