Meldungsarchiv - 2021
15.12.2021
Ein neuer Ansatz von LMU-Biochemikern könnte helfen, diagnostische Tests, die auf PCR basieren, deutlich zu verbessern. Die verwendeten Enzyme werden durch Lichtpulse angesteuert.
10.12.2021
Ein Team um LMU-Chemiker Oliver Trapp berichtet in Nature Communications.
06.12.2021
Zum 16. Mal wurden dieses Jahr die Römer-Preise für herausragende Leistungen in Biochemie und Chemie verliehen.
26.11.2021
Eine aktuelle Publikationsanalyse zählt fünfzehn LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den erfolgreichsten ihres Fachgebiets.
26.11.2021
Ein Team um LMU-Forscherin Evelyn Ploetz berichtet in Advanced Materials.
16.11.2021
Drei Gruppen aus dem Department für Pharmazie erfolgreich im Innovationswettbewerb der Bundesagentur für Sprunginnovationen.
22.10.2021
Der LMU-Strukturbiologe Karl-Peter Hopfner berichtet im Fachmagazin Nature Structural & Molecular Biology.
27.09.2021
Podiumsdiskussion zum Thema "Sustainable Energy Use in Mobility".
21.09.2021
20.09.2021
Abschaltung des SciFinder und Umstieg auf die neue Version SciFindern zum 01.10.2021
06.09.2021
LMU-Forscher haben für Abbauprodukte des Pflanzenfarbstoffs Chlorophyll und des Blutfarbstoffs Häm einen Bindungspartner in Krebszellen identifiziert.
02.09.2021
Die Vallee Foundation hat Professor Julian Stingele vom LMU-Genzentrum ein Scholarship zugesprochen. Für die nächsten vier Jahre erhält er nun 340.000 Dollar für seine Forschung.
16.08.2021
Große Beteiligung an der Umfrage zum Impfstatus der Studierenden unserer Fakultät. Erfreulicherweise werden zu Vorlesungsbeginn knapp 90% von Ihnen bereits den vollständigen Impfschutz besitzen.
23.07.2021
Laborpraktika mit Online-Videos bereichern – das haben sich LMU-Chemiker zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Paris, Murcia und Cardiff zum Ziel gesetzt. Ihr mehrsprachiges Projekt LABVIRT wird von einem ERASMUS-Programm unterstützt.
22.07.2021
Vom Ursprung des Lebens: Nach welchem Rezept wurde die Ursuppe gekocht? Die Chemiker Thomas Carell und Oliver Trapp und der Biophysiker Dieter Braun über die Vorgeschichte der Evolution, die vier Milliarden Jahre später auch den Menschen hervorbringt.
16.07.2021
In diesem Jahr, in dem Hans Konrad Leipelt, geboren am 18. Juli 1921, hundert Jahre alt geworden wäre, möchte die Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München den ehemaligen Chemiestudenten ehren, insbesondere für sein mutiges Handeln.
24.06.2021
We are looking forward to fascinating talks in the field of DNA/RNA modifcation
18.06.2021
Podiumsdiskussion zum Thema "Future Visions for a Sustainable Energy System".
15.06.2021
Lena Daumann wird vom Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet.
07.06.2021
Ein Team der Universität Genf und der Ludwig-Maximilians-Universität München hat Silica-Nanopartikel entwickelt, welche die Wirksamkeit und Präzision von Immuntherapien deutlich erhöhen.
20.05.2021
Graphen hat großes Potential, die Fluoreszenzmikroskopie zu revolutionieren. Dies beweist ein Forschungsteam der LMU mit einem Auflösungsweltrekord von 3 Nanometern. Die Ergebnisse könnten Graphen als neue Standardplattform in der Mikroskopie etablieren.
18.05.2021
Podiumsdiskussion zum Thema "The Potential of Sustainable Energy Production".
11.05.2021
Der LMU-Pharmakologe Elvir Becirovic erhält für ein Projekt zur Epigenetik eine Förderung der „EXPERIMENT!“-Initiative der VolkswagenStiftung.
10.05.2021
Im bundesweiten Zukunftsclusterwettbewerb hat eine Expertenjury aus insgesamt 117 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen 15 Vorschläge für die Förderung einer Konzeptionsphase empfohlen.
Das Zukunftscluster CNATM (Cluster for Nucleic Acid Therapeutics Munich) der Fakultät der Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU befindet sich unter diesen 15 Finalisten.
07.05.2021
Die Frage von effizienter und nachhaltiger Energiespeicherung ist virulenter denn je. Eine umweltbewusste Wirtschafts- und Klimapolitik kann auf neue Forschungen zur Energiespeicherung nicht verzichten. Genau diese Forschungsfragen werden am e-conversion Exzellenzcluster von LMU und TUM vorangetrieben. Mit der Vortragsreihe sollen die Potenziale der aktuellen Energieforschung einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt und ihre politische Relevanz diskutiert werden.
06.05.2021
In einer kleinen feierlichen Zeremonie wurden am 23. April die Herbert Marcinek-Preise, ein Lesmüller-Preis, der Daiichi Sankyo-Masterpreis und die AbbVie Promotionspreise des Jahres 2020 verliehen.
26.04.2021
Veit Hornung erhält vom Europäischen Forschungsrat einen Advanced Grant für die Erforschung zentraler Abwehrmechanismen des angeborenen Immunsystems.
30.03.2021
Helices im Nanometer-Bereich reagieren deutlich schneller auf äußere Kräfte als klassische Federn. Sie lassen sich dehnen und kehren in ihren Ausgangszustand zurück.
17.03.2021
Intelligentes Glas wechselt durch Strom seine Farbe. Das neue Material eines e-conversion Teams hat dabei jetzt einen weltweiten Rekord aufgestellt.
01.03.2021
Organische Halbleiter wie in OLEDs wären effizienter, wenn nicht ein Teil der Energie unerkannt im Material verschwinden würde. Ein Team des e-conversion Clusters hat sich erfolgreich auf die Suche begeben - im Gepäck eine elegante Methode, die zeigt, wie viele angeregte Elektronen im Material waren und wie sie verloren gehen.
15.02.2021
Licht detektieren, das ein einzelnes Molekül aussendet: LMU-Forscher zeigen, wie dies mit einer Handy-Kamera und kostengünstiger Optik gelingt.
05.02.2021
Institut für Chemische Epigenetik München ICEM erweckt bereits vor Fertigstellung das Interesse der Prime Time Nachrichten.
21.01.2021
Wie repariert man die kleinsten Maschinen der Welt? Am besten lässt man sie das alleine erledigen. Viele Nano-Maschinen bestehen aus künstlichen DNA-Bausteinen und eine Gruppe des e-conversion Clusters hat jetzt gezeigt, dass dieses Material eigene defekte Stellen selber austauschen kann.
18.01.2021
LMU-Forscher vereinfachen das sogenannte MINFLUX-Mikroskop und können so extrem nah beieinanderliegende Moleküle unterscheiden und ihre Dynamik beobachten.