München, 18.12.2015
Das 10jährige Bestehen der Stiftung wurde am Freitag, den 11.12.2015, mit einem Festakt im Buchner-Hörsaal der Fakultät für Chemie und Pharmazie gefeiert. In der mit 400 Gästen gut besuchten Festveranstaltung erhielten zunächst 70 Absolventen der Masterstudiengänge Chemie und Biochemie ihre Zeugnisse. Anschließend wurden die diesjährigen Stipendiaten und Stipendiatinnen der Dr. Klaus Römer-Stiftung geehrt. 14 Master-Absolventen und –Absolventinnen, 12 Promovierende, zwei PostDocs und ein Nachwuchsgruppenleiter wurden mit in einer Summe ausbezahlten Stipendien zwischen 1.000 € und 5.000 € gefördert.
Der Gründer und Vorsitzende des Vorstands, Dr. Klaus Römer aus Berg, überreichte den jungen Nachwuchschemikerinnen und -chemikern ihre Urkunden. Dass nahezu alle Nachwuchsgruppenleiter und –leiterinnen, die in den letzten 10 Jahren ausgezeichnet wurden, inzwischen Professuren an namhaften Universitäten innehaben, erfülle ihn mit Stolz, sagte Dr. Römer.
Den Festvortrag hielt Professor Wolf Singer vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung zum Thema “Verändert die Hirnforschung unser Menschenbild?” In einem spannenden Vortrag erörterte Singer die Frage, ob komplexe mentale Prozesse des Menschen wie Selbstbewusstsein mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaften überhaupt erklärt werden können.
Im Einzelnen wurden folgende Stipendien vergeben:
Mit 1.000 € dotierte Master-Stipendien erhielten:
Promotions-Stipendien in Höhe von 2.500 € erhielten:
Mit PostDoc-Stipendien in Höhe von 3.000 € wurden ausgezeichnet:
Das Stipendium für Nachwuchswissenschaftler in Höhe von 5.000 € erhielt: